Anzeige

Kosmos Neuheiten - Regeln Online

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
fohlenwolle
Kennerspieler
Beiträge: 215

Kosmos Neuheiten - Regeln Online

Beitragvon fohlenwolle » 17. Januar 2012, 18:57

http://www.kosmos.de/

Benutzeravatar
Markus R
Kennerspieler
Beiträge: 103

Re: Kosmos Neuheiten - Regeln Online

Beitragvon Markus R » 17. Januar 2012, 21:22

Ich finde Targi hört sich sehr interessant an, netter Mechanismus.

Und auch die Kartenspiel-Variante von die Tore der Welt klingt finde ich gut, es ist scheinbar gelungen das "komplexe" Spiel auf ein relativ simples Kartenspiel zu reduzieren, ohne die wichtigsten Zutaten rauszuwerfen. Für den Preis werd ich kaum widerstehen können.

Grill Party ist sicher weniger anspruchsvoll, aber wohl ein super Geschenk für alle Grill-Fanatiker.

Benutzeravatar
Axel Bungart

Re: Kosmos Neuheiten - Regeln Online

Beitragvon Axel Bungart » 18. Januar 2012, 08:40

Was mag denn an Lost Cities neu sein? Sieht aus wie das Alte.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
Ernst-Jürgen Ridder
Kennerspieler
Beiträge: 1078

Re: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 18. Januar 2012, 09:31

Hallo,

Star Trek Catan ist nach Lesen der Regel und des Almanachs nichts weiter als das Catan-Grundspiel + Helfer von Catan, umgesetzt ins All mit kleinen "Enterprise"-Raumschiffen als "Straßen" usw.

Wenn ich das richtig sehe, ist die einzige Änderung die Zahl der Spielfiguren für Siedlungen und Städte, will sagen für kleine und große Raumstationen. Es gibt 7 Spielfiguren für kleine Raumstationen -so eine Art Pilz-Stengel- und 4 Ausbauteile, um daraus große Raumstationen zu machen, sog. Habitatringe, die aufgesteckt werden -so eine Art Pilz-Hut-. Von den kleinen Raumstationen kommen anfangs zwei in die Reserve und man bekoimmt sie, wenn man jeweils eine große Raumstation gebaut hat. So kann man maximal 4 große und 3 kleine Raumstationen haben, statt maximal 4 Städte und 5 Siedlungen.

Sonst sehe ich keine erwähnenswerte Veränderung, außer natürlich, dass die Rohstoffe anders heißen und vieles anders aussieht.

Schade eigentlich, da waren die Sternenfahrer von Catan innovativer; so dürfte spielerisch überhaupt nichts neu sein, nicht einmal eine neue Verknüpfung bekannter Elemente.

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen
(eigentlich ein Catan-Fan)
Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

Benutzeravatar
Cäsar
Kennerspieler
Beiträge: 421

Re: Kosmos Neuheiten - Regeln Online

Beitragvon Cäsar » 18. Januar 2012, 10:03

Axel Bungart schrieb:
>
> Was mag denn an Lost Cities neu sein? Sieht aus wie das Alte.

Karton-Box statt Metalldose, Karten und Spielplan anscheinend
wieder Made in Deutschland statt China,
desswegen neue Artikelnummer, desshalb NEU
Gilt ebenso für Rosenkönig und Kahuna ( und auch für Halali, obwohl dieses nur in neuem Schachtelformat erscheint)


Grüsse

Cäsar

Benutzeravatar
Sebastian Rapp - Kosmos

Re: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Sebastian Rapp - Kosmos » 18. Januar 2012, 10:23

Ernst-Jürgen Ridder schrieb:

So kann man maximal 4 große und 3
kleine Raumstationen haben, statt maximal 4 Städte und 5
Siedlungen.

Der Trick liegt darin, dass man niemals 4 Städte und 5 Siedlungen haben kann. (Ausgehend von einem regelgerechten Spiel.)
Wenn jemand 2 Große Raumstationen und 5 Kleine Raumstationen hat (also 2 Städte und 5 Siedlungen), gewinnt er mit dem Ausbau der nächsten Kleinen Raumstation, da er dann 10 Siegpunkte hat.
Da anders als in SvC die Raumstationen ausgebaut werden und nicht durch eine andere Spielfigur ersetzt werden, sind insgesamt für jeden Spieler 7 kleine Raumstationen notwendig um dasselbe Resultat wie bei SvC zu erzielen.
Dies nur als Erläuterung, weil die obige Aussage so nach Einschränkung klingt, tatsächlich aber keine vorliegt: Man hat genau dieselben Möglichkeiten beim Bau von Raumstationen wie in SvC beim Bau von Siedlungen und Städten, nur die Handhabe ist aus "technischen Gründen" etwas anders.

Sebastian Rapp / Kosmos

Benutzeravatar
Ernst-Jürgen Ridder
Kennerspieler
Beiträge: 1078

Re: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 18. Januar 2012, 12:16

Sebastian Rapp - Kosmos schrieb:
>
> Der Trick liegt darin, dass man niemals 4 Städte und 5
> Siedlungen haben kann. (Ausgehend von einem regelgerechten
> Spiel.)
> Wenn jemand 2 Große Raumstationen und 5 Kleine Raumstationen
> hat (also 2 Städte und 5 Siedlungen), gewinnt er mit dem
> Ausbau der nächsten Kleinen Raumstation, da er dann 10
> Siegpunkte hat.

Hallo Sebastian,

das scheint mir so nicht ganz richtig:

Es ist ja nicht verboten, in dem Spielzug, in dem man den 10. Siegpunkt macht, auch noch weitere Siegpunkte zu erwerben. Regeltechnisch spricht doch nichts dagegen, etwa bei einem Bestand von zwei Städten und 5 Siedlungen (9 Punkte) in einer Runde zwei Siedlungen zu Städten auszubauen und zwei neue Siedlungen zu bauen (13 Siegpunkte). Ob das wahrscheinlich ist -habe ich noch nicht erlebt- ist eine andere Frage. Wenn es gänzlich ausgeschlossen wäre, ist schon nicht nachvollziehbar, warum es bei SvC von Anfang an 5 Siedlungshäuschen und 4 Städte gab; jedenfalls habe ich nie gehört, dass das reine Verlustreserve sein soll, ist doch auch über alle Editionen hinweg diese Zahl nie verändert worden.

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen
Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

Benutzeravatar
Sebastian Rapp - Kosmos

Re: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Sebastian Rapp - Kosmos » 18. Januar 2012, 14:25

Hallo Ernst-Jürgen,

das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Natürlich sind die in SvC enthaltenen Siedlungen und Städte keine "Verlustreserver", man benötigt alle 4 Städte und alle 5 Siedlungen, da man sowohl 5 Siedlungen auf dem Brett haben kann als auch 4 Städte.
Das ist aber etwas völlig anderes, weil bei SvC die eine Figur die andere ersetzt, in STC die Raumstationen aber ausgebaut werden.

Es gibt in SvC aber keine Situation, in der man mehr als 7 Siedlungen/Städte auf dem Brett hat, ohne das Spiel gewonnen zu haben.

Hier mal aufgeschlüsselt:

Es gibt verschiedene Konstellationen, um nur mit Siedlungen/Städten auf 9 Siegpunkte zu kommen:

a) 4 Städte + 1 Siedlung
> zum Sieg benötigt: 1 weitere Siedlung (4 Städte, 2 Siedlungen)

b) 3 Städte + 3 Siedlungen
> zum Sieg benötigt: 1 weitere Siedlung oder Ausbau einer Siedlung zu einer Stadt (3 Städte, 4 Siedlungen bzw. 4 Städte, 2 Siedlungen)

c) 2 Städte + 5 Siedlungen
> zum Sieg benötigt: Ausbau einer Siedlung zu einer Stadt - da keine 6. Siedlung verfügbar - (3 Städte, 4 Siedlungen)

Wie du siehst, sind es immer 7 Figuren, aber maximal 4 Städte bzw. 4 Siedlungen. (Ohne Siegpunkte durch Handelsstraße/Rittermacht/Siegpunktkarte kann man mit 5 Siedlungen auf dem Brett nicht gewinnen, da man entweder die 5. Siedlung im Moment des Sieges zur Stadt ausgebaut hat (Konstellation c) oder schon vorher gewonnen hat: Mit 4 Siedlungen auf dem Brett hat man entweder 4, 6, 8 oder 10 Punkte (also +0,1,2 oder 3 Städte), die 5. Siedlung macht niemals den letzten Siegpunkt.

Und das wird in STC reflektiert. Man kann nie mehr als 5 Kleine Raumstationen (Siedlungen) auf dem Brett haben, man kann aber insgesamt bis zu 7 Raumstationen (Siedlungen/Städte) haben. Damit ist jedwede Range von 5 Kleinen Raumstationen bis zu 4 Großen Raumstationen weiterhin erreichbar.

Das andere ist die Frage, ob es erlaubt ist, nach Erreichen des 10. Siegpunkts weiterzubauen. Du sagst, es sei in SvC nicht verboten, dies zu tun. Es ist aber auch definitiv nicht notwendig.

Und das finde ich, persönlich, auch gut so. Denn mehr als gewinnen kann man nicht. Man gewinnt mit 10 Siegpunkten und das Bauen eines 11. oder 12. oder 13 Siegpunkts hat keinen spieltechnischen Sinn. Man macht es, weil man's kann, aber nicht weil es was bringt, außer evtl. den Gegner zu demütigen (was dann so schöne Threads wie den zum "Schlechten Verlierer" hervorbringen kann).
Hierzu empfehle ich auch den Eintrag in der EnCata:

"Darf ein Spieler, der schon die erforderliche Siegpunktzahl hat noch mehr Punkte machen?"

http://www.siedeln.de/faq/187_1185_de.html

In STC ist es tatsächlich nicht möglich in gewissen Konstellationen "weiterzubauen", wie von dir beschrieben, obwohl man das Spiel schon gewonnen hat. Das ist aber keine spielrelevante Einschränkung, wie ich hoffentlich aufzeigen konnte.
Wer sich daran stört, dem steht es natürlich frei, auch in STC noch seine Rohstoffkarten zu zeigen und allen zu beweisen, dass er a) mit SvC-Figuren noch zwei Siegpunkte mehr hätte erreichen und b) ein ganz toller Hecht ist. Spielrelevant ist es aber nicht, diese Figuren dann auch noch auf's Brett stellen zu können. Ich baue normalerweise noch nicht mal mehr die letzte Siedlung oder Stadt, sondern zeige meine Rohstoffkarten und stelle fest, dass ich mit diesen Rohstoffen an Position X eine Siedlung baue und dadurch gewinne. Wenn nicht gerade jemand den Entstand fotografieren möchte (was in Testrunden durchaus vorkommen kann), dann muss die da ja auch nicht mehr stehen. Das Brett wird ohnedies Sekunden später abgeräumt ... :-)

Viele Grüße,
Sebastian

Spielplan
Spielkamerad
Beiträge: 46

Targi und Waka Waka

Beitragvon Spielplan » 18. Januar 2012, 16:35

Hallo Mitspieler

ich freue mich auch sehr auf Targi, wenn ich das richtig verstehe ist man immer etwas in Zugzwang da das setzen der Targifiguren (Aktionen und Waren) ja auch die Position der Stammesmarker beeinflußt und diese geben ja an welche Stammeskarten man potentiell anbauen kann wofür man ja dann wieder die Waren braucht, oder? Also Worker Placement hoch Zwei.

Zudem freuen ich maich natürlich auch als riesiger Jambo Fan auf Waka Waka, das ja das Jambo Feeling von der Aufmachung und einigen Abläufen sicherlich gut einfangen wird!

Gruß
Spielplan

Benutzeravatar
Ernst-Jürgen Ridder
Kennerspieler
Beiträge: 1078

Re: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 18. Januar 2012, 17:57

Hallo Sebastian,

nur keine "Aufregung", das ist ein "Streit um Kaisers Bart".

Ich habe ja nicht behauptet, es gebe zu wenig Raumstation-Figuren, woraus sich Einschränkungen ergäben. Ich habe nur gesagt, dass es eben weniger sind, als bei SvC, so dass es auch theoretisch nicht möglich ist, vier große und fünf kleine Raumstationen zu haben.

Und: Man gewinnt ja nicht zwingend nur mit genau 10 Punkten. Man darf ausdrücklich 10 oder mehr bezw. mindestens 10 haben, wie es in der aktuellen Grundspielregel steht. Ich brauche zum Gewinnen nicht vier Städte und fünf Siedlungen, wenn ich aber zum Gewinnen 10 oder mehr Punkte haben darf, darf ich so bauen, wenn ich kann und will, auch wenn ich das noch nie erlebt habe. Auch die Regel von STC erlaubt ausdrücklich, mehr als 10 Siegpunkte zu haben, das könnte man auch mit der vorgesehenen Figurenausstattung erreichen, weil vier große und drei kleine Raumstationen 11 Punkte ergeben.

Sei!s drum. SvC ist ein schönes Spiel, das immer wieder Spaß macht. Das wird bei STC nicht anders sein. Die Frage wird für mich nur sein, ob mir die Anschaffung lohnend erscheint, habe ich doch so ziemlich alles, was es an SvC gibt. Noch mehr drängt sich mir allerdings die Frage auf, warum, wenn man wieder ins All hinaus will, nicht die Sternenfahrer weiterentwickelt und neu herausgebracht werden, das wäre spielerisch gewiss interessanter gewesen und hätte doch auch in die Star Trek-Welt umgesetzt werden können. Selbst die Verpflanzung der Settlers of America-Trails to Rails nach Europa als Aufbruch der Händler hat wenigstens ein wenig spielerische Veränderung gebracht. So aber bleibt der Eindruck, dass es sich bei STC schlicht um eine thematische und grafische Veränderung handelt; das Spiel selbst ist soweit erkennbar um keinen Deut anders als das Grundspiel mit Helfern von Catan.

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen
Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

Benutzeravatar
Christof T.
Kennerspieler
Beiträge: 209

Re: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Christof T. » 18. Januar 2012, 23:10

Ernst-Jürgen Ridder schrieb:
> Noch mehr
> drängt sich mir allerdings die Frage auf, warum, wenn man
> wieder ins All hinaus will, nicht die Sternenfahrer
> weiterentwickelt und neu herausgebracht werden, das wäre
> spielerisch gewiss interessanter gewesen und hätte doch auch
> in die Star Trek-Welt umgesetzt werden können. Selbst die
> Verpflanzung der Settlers of America-Trails to Rails nach
> Europa als Aufbruch der Händler hat wenigstens ein wenig
> spielerische Veränderung gebracht. So aber bleibt der
> Eindruck, dass es sich bei STC schlicht um eine thematische
> und grafische Veränderung handelt; das Spiel selbst ist
> soweit erkennbar um keinen Deut anders als das Grundspiel mit
> Helfern von Catan.

Die Frage ist recht einfach zu beantworten. Man will die bekannte, beliebte, gut getestete Marke »Siedler von Catan« an Leute bringen die Star Trek gut finden. Das Siedler-Prinzip ist vielen bekannt, wird von vielen geschätzt. Da eine Lizenz sicher auch einiges kostet zielt man mit solchen Spielen auf ein breiteres Publikum. Dafür sind die Sternfahrer schlicht zu kompliziert. Es ist ja nicht so, das alle Leute die spielen (und schon garnicht alle die Siedler spielen) ständig was anderes spielen wollen (oder was geändertes). Deswegen denke ich mal, dass der Ansatz »Normal-Siedler mit Sonderkarten« für so ein Produkt ganz passend gewählt wurde.

Gruß

Christof

Benutzeravatar
Ernst-Jürgen Ridder
Kennerspieler
Beiträge: 1078

Re: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 19. Januar 2012, 00:10

Das mag so sein.

Gruß
Ernst-Jürgen
Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

Benutzeravatar
Sebastian Rapp - Kosmos

Re: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Sebastian Rapp - Kosmos » 19. Januar 2012, 09:17

Ernst-Jürgen Ridder schrieb:
>
> So aber bleibt der Eindruck, dass es sich bei STC schlicht um eine thematische und grafische Veränderung handelt; das Spiel selbst ist soweit erkennbar um keinen Deut anders als das Grundspiel mit Helfern von Catan.


Und das ist genau das, was wir wollten. :-)

Die Gründe hat Christof ziemlich gut erfasst, dem muss ich eigentlich nichts hinzufügen.

Zu der obigen akademischen Diskussion möchte ich allerdings noch eines anfügen:
Die Regeln von SvC sagen (sinngemäß) "ein Spieler gewinnt, wenn er 10 oder mehr Siegpunkte erreicht". Wenn man daraus interpretierz, die Regel erlaube, weiterzubauen, wenn man bereits 10 Siegpunkte erreicht hat, dann ist das ein Missverständnis des Sinns dieser Regel. Denn die Regel meint damit nur, dass man auch gewinnt, wenn man z. B. 11 Siegpunkte erreicht hat, man also nicht genau 10 Siegpunkte haben muss (was man ohne das "oder mehr" durchaus so interpretieren könnte, auch wenn es im Spielkontext überhaupt keinen Sinn ergibt). Dies kann beim Basisspiel eintreten, wenn man 9 Siegpunkte hat und eine Sonderkarte erringt. Dann hat man eben 11 und auch gewonnen. Der Sinn der Regel ist aber nicht, dass jemand noch seine gesamten Rohstoffe von der Hand verbaut, um 11, 12, 13 oder noch mehr Siegpunkte zu machen - und riskiert, dass sich die Mitspieler gedemütigt fühlen.

Siedeln Sie lange und in Frieden!
Sebastian

Benutzeravatar
Hartmut Th.

RE: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Hartmut Th. » 19. Januar 2012, 21:27

"Christof T." hat am 18.01.2012 geschrieben:
> ...Man will die
> bekannte, beliebte, gut getestete Marke »Siedler von Catan«
> an Leute bringen die Star Trek gut finden.

Und wo bleibt das Star-Wars-Catan? Oder scheitert das am kriegerischen Namen ;-) Die Fangemeinde dürfte sicher ähnlich groß sein, aber als Spieler braucht man das wohl so sehr wie ein Metallica-Monopoly...

verspielte Grüße, Hartmut (Scifi- und Spielefan - das Startrek-Catan wird natürlich dennoch angeschaut)

Benutzeravatar
Gummidoc
Kennerspieler
Beiträge: 417
Kontakt:

RE: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Gummidoc » 20. Januar 2012, 11:32



Ja, ich warte auch auf "Der Herr der Ringe " Catan, "Simpsons" Catan, "Marvel Heroes" Catan, "Playboy" Catan.... ;-)

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Kosmos Neuheiten - Regeln Online

Beitragvon Thomas O. » 20. Januar 2012, 14:04

Sehr schön finde ich den Satz in der Regel zu Grill Party:

"Nicht benötigte Karten, Pappteller und Grillobjekte werden für das Spiel nicht benötigt..."

:-)

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

RE: Kosmos Neuheiten - Star Trek Catan

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 20. Januar 2012, 22:34

Ich für mein Teil würde liebend gern eine gut gezapfte Mass 'Catanator' trinken.

MfGPGB


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 92 Gäste